Zielgruppe | Inhalte | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
SKBM Krisenteams und Schulleitungen Modul Basis 1 | Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams Schulleitungen Schulträger Interessierte | Grundlagen Krisenmanagement Einführung in die Psycho- und Peritraumatologie Übungen an realen Fallbeispielen Schwere zielgerichtete schulische Gewalt einschl. Shool-shootings und deren Einschätzung Fallmanagement bei Risikoschülern | Dauer: 2,0 Tage |
SKBM Krisenteams Modul Basis 2 KT Krisenteams | Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams | Schülersuizid als systemische Krise Informationsinterventionen CMB Umgang mit alltäglichen Problemstellungen mit Krisenpotential (z.B. selbstverletztendes Verhalten) Psychosoziale Interventionen nach Gewalttaten und anderen kritischen Ereignissen für Schüler/Lehrer/Eltern im Einzel- und Gruppensetting und deren Planung Akuttraumatisierung von Kindern und Jugendlichen (inkl. Vorschulalter) Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen und deren Bearbeitung im schulischen Kontext Übungen an realen Fallbeispielen | Dauer: 2,0 Tage Voraussetzung: Basis 1 |
SKBM Schulleitungen Modul Basis 2 SL Schulleitungen | Schulträger, Schulleitungen, Leitende Personen einer Einrichtung | Krisen und das System Schule Krise und Führung, Aufbau Führungsvorgänge, Zusammensetzung und Entwicklung eines Krisenteams Individueller Krisenplan einer Schule / Einrichtung Aufbau eines externen Hilfeleistungsnetzwerkes Einbindung in kommunale, regionale, sowie landesweite Unterstützungsstrukturen (z.B. KUNT der LSschB) Zusammenarbeit mit Einheiten der Gefahrenabwehr (Polizei, Rettungsdienst, Notfallseelsorge, etc.) Systemübergreifende Krisen: School-shootings und deren Androhung, Tod von Mitarbeiten, schwere Unfälle | Dauer: 1,0 Tage Voraussetzung: Basis 1 |
SKBM Krisenteams Aufbauseminar Modul 3 | Leitende von Krisenteams, Mitglieder von Krisenteams | – komplexe Krisen – Mehrfachereignisse (z.B. Verkehrsunfälle) – Ereignisse mit mehreren Krisenherden (z.B. Schulfahrten) – Classroom Management | Dauer: 2,0 Tage Voraussetzung: Basis 1+2 |
SKBM Schulleitung Aufbauseminar Modul 4 | Pressereferenten, Schulträger, Schulleitungen | – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit während und nach kritischer Ereignisse – Interviews, Vorbereitung einer PK, Statements – Schulisches Pressekonzept Dieses Modul wird derzeit überarbeitet und kann deswegen vorübergehend nicht ausgeschrieben werden. | Dauer: 2,0 Tage Voraussetzung: Basis 1 |
SKBM Suizidalität Aufbauseminar Modul 5 | Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal | Suizidgedanken, Suizidversuche und vollendete Suizide sind im Jugendalter häufig. Wie kann eine Schule oder päd. Einrichtung auf suizidale Ankündigungen und Suizidversuche reagieren? Welche Möglichkeiten der Prävention, Intervention und Postvention gibt es in der nach einem Suizid. | Dauer: 2,0 Tage |
SKBM Trauer bei Kindern und Jugendlichen Aufbauseminar Modul 6 | Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal | Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer und Trauma Traueraufgaben und Trauerphasen- Modelle Konkrete Interventionen und Hilfen für Gespräche | Dauer: 2,0 Tage |
SKBM Krisenübungen Modul 7 | Schulleitungen, Krisenteam, Sekretariat/Verwaltung, Hausmeister | Krisenübung in Ortslage der Schule oder Einrichtung Überprüfung des Notfallplanes und der Führungsabläufe im Krisenfall (Optional) Einbindung lokaler Gefahrenabwehr nach Planungsvorlauf | Dauer: 2x 0,5 Tage |
SKBM Psychosoziale Intervention Modul 8 | Beratungslehrer, Schulseelsorger, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Lehrpersonal | Psychosoziale Interventionen bilden in einem dreifachen Schulischen Stresspräventionskonzept bzw. einer Krisenpolicy (Prävention, Intervention und Postvention) eine wichtige Säule. Nach kritischen Ereignissen mit traumatischer Potenz (plötzliche Todesfälle, schwere gezielte schulische Gewalt, schwere Unfälle auf dem Schulweg, oder bei Ausflügen, etc) unterstützen Techniken der Einzel- und Gruppenintervention die normalen Verarbeitungsprozesse der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Eltern oder von päd Mitarbeitern. Die Hilfe zur Selbsthilfe (Psychoedukation) gibt den Betroffenen schrittweise die Kontrolle über eine erlebte Situation der Hilflosigkeit zurück. Die Teilnehmer erlernen Basistechniken wie sie Schülerinnen und Schüler, nach kritischen Ereignissen durch strukturierte Einzel und/oder Gruppengespräche stabilisieren können. | Dauer: 2,0 Tage |